Korkpatch mit Lasergravur
as Korklabel kann auf Kleidung aufgenäht werden.
Das Label ist ca.4.2cm breit und 2.6cm hoch.
Pflege und Nähtipps
Wir empfehlen eine kurze Befestigung mit auswaschbaren Kleber und dann festnähen mit einem Geradestich knapp an der Kante.
Waschen: Am Besten auf links gedreht, bis maximal 30 Grad und einem milden Waschmittel.
Nicht in der Sonne oder im Trockner trocknen.
Warum Kork?
Wir haben längere Zeit überlegt, welches Rohmaterial für unsere Label am Schönsten und vor allem Nachhaltigsten ist. Als wir dann über Kork lasen, waren wir ganz begeistert.
Bei den meisten Materialien ist es so, dass ihre Verwendung unterschiedlich hohen Impact auf das Ökosystem hat und der beste Weg nach wie vor auch der sparsame Umgang mit Ressourcen ist. Bei Kork hingegen ist dies anders. Für die Herstellung von Korkmaterial werden keine Bäume gefällt, sondern die Korkeiche geschält. Dieser Prozess kann bei einem Baum alle 8-12 Jahre wiederholt werden. Der Baum nimmt daran nicht nur keinen Schaden, sondern es ist sogar gut für ihn. Und für das gesamte Ökosystem in Korkeichenwäldern, wo ganze Familien von der Korkschälerei leben und damit die Korkeichenwälder pflegen. Da immer weniger Korkverschlüsse bei Weinflaschen genutzt werden, ist aktuell die Befürchtung, dass teils jahrhunderte alte Korkeichenwälder gefällt werden. Einen ganzen Wald werden wir mit unseren Labeln nicht retten können, aber vielleicht auf das tolle Material aufmerksam machen, was laut WWW zu einem der nachhaltigsten Baumaterialien überhaupt gehört.